Arbeitskampf

Arbeitskampf

* * *

Ạr|beits|kampf 〈m. 1uvon Kampfmaßnahmen wie z. B. Aussperrung od. Streik begleitete Auseinandersetzung zw. Arbeitnehmern u. Arbeitgebern

* * *

Ạr|beits|kampf, der:
unter Anwendung bestimmter Kampfmaßnahmen geführte Auseinandersetzung um Fragen der Arbeitsbedingungen, des zu zahlenden Entgelts u. Ä.

* * *

Arbeitskampf,
 
kollektive Kampfmaßnahmen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gegeneinander wie Aussperrung, wirtschaftlicher Boykott und Streik, die Forderungen in Bezug auf Löhne und sonstige Arbeitsbedingungen betreffen. Arbeitskämpfe sind im Rahmen von Art. 9 Absatz 3 GG zulässig, jedoch fehlen besondere gesetzliche Normierungen (z. B. ein Arbeitskampfges.), die die von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen ersetzen könnten. Nach herrschender Meinung sind Arbeitskämpfe nur rechtmäßig, wenn sie sich auf Konflikte beziehen, die tarifvertraglich regelbar sind, also von Tarifvertragsparteien (Gewerkschaften/Arbeitgeberverbänden) im Hinblick auf einen bestimmten tarifvertraglichen Inhalt geführt werden; diese Eingrenzung schließt also einen politischen Arbeitskampf aus. Arbeitskämpfe dürfen nur nach Ausschöpfung aller friedlichen Möglichkeiten (z. B. Verhandlungen) ausgerufen werden (Friedenspflicht); Warnstreiks als Demonstration gewerkschaftlicher Entschlossenheit können bereits früher zulässig sein. Arbeitskämpfe dürfen ferner nicht unter Inkaufnahme von Verstößen gegen bestehende Gesetze geführt werden (z. B. Nötigung durch Streikposten). Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts lösen rechtmäßige Arbeitskämpfe bestehende Arbeitsverträge nicht auf, sondern bringen sie nur zum Ruhen. Rechtswidrige Arbeitskämpfe begründen eine Haftung nach allgemeinen Regeln (z. B. auf Schadensersatz). Den Staat trifft bei Arbeitskämpfen die Pflicht zur Neutralität. § 116 Arbeitsförderungsgesetz (AFG) verbietet die Zahlung von Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeld an beteiligte Arbeitnehmer eines inländischen Arbeitskampfes. Umstritten ist die Frage, ob mittelbar von Arbeitskämpfen betroffene Arbeitnehmer (z. B. Streik im Zulieferunternehmen bringt außerhalb des Kampfgebietes liegende Produktion zum Erliegen) Arbeitslosengeld beanspruchen können. Das AFG (§ 116) bestimmt, dass der Anspruch auf Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die durch einen inländischen Arbeitskampf, an dem sie nicht beteiligt waren, arbeitslos geworden sind, bis zur Beendigung des Arbeitskampfes nur ruht, wenn a) der ehemalige Betrieb des Arbeitslosen dem räumlichen und fachlichen Geltungsbereich des umkämpften Tarifvertrags zuzuordnen ist oder b) im räumlichen Geltungsbereich seines Tarifvertrags eine Forderung erhoben wird, die einer Hauptforderung des Arbeitskampfes nach Art und Umfang gleich ist, ohne mit ihr übereinstimmen zu müssen, und das Arbeitskampfergebnis aller Voraussicht nach in den räumlichen Geltungsbereich des nicht umkämpften Tarifvertrages im Wesentlichen übernommen wird. Streitigkeiten, die sich aus der Auslegung dieser weit gefassten Generalklausel ergeben, sollen durch einen bei der Bundesanstalt für Arbeit errichteten »Neutralitätsausschuss« beigelegt werden.
 
Auf internationaler Ebene erkennt die Europäische Sozialcharta das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern an, kollektive Maßnahmen bei Interessenkonflikten zu ergreifen. Ferner garantieren Art. 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte die Koalitionsfreiheit.

* * *

Ạr|beits|kampf, der: unter Anwendung bestimmter Kampfmaßnahmen geführte Auseinandersetzung um Fragen der Arbeitsbedingungen, des zu zahlenden Entgelts u. bes. um einen Tarifvertrag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitskampf — ist ein Sammelbegriff aus dem kollektiven Arbeitsrecht und bezeichnet die Ausübung kollektiven Drucks durch Streiks und Aussperrungen von Arbeitnehmer oder Arbeitgeberseite zur Regelung von Interessenkonflikten bei der Aushandlung von Löhnen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskampf — der Arbeitskampf, ä e (Mittelstufe) Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Beispiel: In dem Betrieb ist es zu einem Arbeitskampf gekommen …   Extremes Deutsch

  • Arbeitskampf — Arbeitseinstellung, Arbeitsniederlegung, Ausstand, Lohnkampf, Streik. * * * Arbeitskampf→Streik …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitskampf — Ạr·beits·kampf der; eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (besonders in Form von Streik, Boykott oder Aussperrung), bei der es vor allem um Arbeitsbedingungen und Löhne geht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arbeitskampf — I. Begriff:Die von Arbeitnehmer oder Arbeitgeberseite aufgrund eines Kampfbeschlusses vorgenommene Störung des Arbeitsablaufs zu dem Zweck, durch gemeinsame (kollektive) Maßnahmen die andere Seite absichtlich unter wirtschaftlichen Druck zu… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitskampf — Ạr|beits|kampf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kampfparität — ⇡ Arbeitskampf …   Lexikon der Economics

  • Neutralität der Bundesagentur für Arbeit — ⇡ Arbeitskampf …   Lexikon der Economics

  • Heisse Aussperrung — Als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistellung von Arbeitnehmern von der Arbeitspflicht durch einen Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes ohne Fortzahlung des Arbeitslohnes. Eine Aussperrung ist ein Mittel der Direkten Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Heiße Aussperrung — Als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistellung von Arbeitnehmern von der Arbeitspflicht durch einen Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes ohne Fortzahlung des Arbeitslohnes. Eine Aussperrung ist ein Mittel der Direkten Aktion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”